Die Schablonen: Willkommen auf www.Muster-Schablonen.de, ihr Portal für Schablonen, ob zum selber Basteln oder als fertige Vorlage für Malerei, Airbrush und Dekorationen. Tribals als Wanddekoration, Flammen für die Motorhaube oder Schriftzüge auf Textilien.
Wir würden uns freuen, wenn Sie ihre fertigen Arbeiten oder Kunstwerke als Bild per E-Mail einreichen bzw. ihre persönlichen Tipps einsenden.
Bevor man sich mit seinen Bastelarbeiten und den Arbeiten, mit Hilfe einer Schablone widmet, sollte man sicher erst einmal klären, was eine Schablone überhaupt ist. Sicher wird das den meisten Menschen als selbstverständlich erscheinen, doch es ist ja oft so, dass es solche Kleinigkeiten sind, bei denen man dann nicht mehr genau weiß, wie das denn nun genau war.
Im Grunde genommen ist eine Schablone ein „Muster“ in einem „Werkstoff“ mit dem man dieses Muster auf andere Werkstoffe übertragen kann. Dabei spielt es auch keine Rolle, um welches Material es sich letztendlich handelt.
Das kann genau so gut Papier, Pappe, Holz oder auch mal Metall sein. Dabei werden die „Muster“ bzw. die Umrisse der Schablone auf diesen Werkstoff aufgebracht, um daraus auch ein weiteres gleichartiges Stück zu erstellen.
Dabei kann es sich sicher auch um Dinge, wie z.B. ein „Fensterbild“ aus Papier oder Holz handeln. Aber auf diese Weise lassen sich auch die verschiedensten Muster übertragen, die man als Bemalung auf andere Gegenstände aufbringen kann.
Inhalt
- 1 >>Checkliste und Materialliste für das Schablonieren<<
- 2 Weiterführende Artikel, Tipps und Vorlagen:
- 3 Videos:
- 4 Lösungsschablonen und Parabelschablonen
- 5 Weiterführende Anleitungen, Muster und Ratgeber:
- 6 Kratzbilder selber machen – so geht’s
- 7 Praktische Stiftebox basteln – so geht’s
- 8 Geldgeschenk als Schmetterling falten – so geht’s
- 9 Ein chices Schmucktablett selber machen – so geht’s
- 10 Grundanleitung zum Basteln mit Bügelperlen
- 11 Größen und Schablonen-Formate
- 12 Farbtipps für eine kreative Wandgestaltung mit Schablonen
- 13 Schablonen FAQ
>>Checkliste und Materialliste für das Schablonieren<<
Checkliste online bearbeiten und drucken
Weiterführende Artikel, Tipps und Vorlagen:
- Tipps für originelle Muster und Stempel
- Anleitung zur Patchwork-Technik
- Anleitung – Mosaikmuster Stempel
- Osterkranz Bastelanleitung
- Anleitungen zum Naildesign mit Schablonen
- Anleitung zur Schablonenanfertigung
Airbrush Effekte mit Schablonen:
Kapitel 2:
- Übersicht Schablonentechniken
- Tipps für Farbmischungen
- Bastelanleitung Hausnummer-Schablonen
- Die Aquarellmalerei im kompakten Überblick
- Ideen und Anleitungen für moderne Adventskränze
- Bastelideen und Anleitungen mit Herbstlaub
Augenbrauenschablonen im Test:
Kapitel 3:
- Schablone für Passbilder
- Schablonen für Mathematik- und Technikunterricht
- Kreative Wandgestaltung mit Schablonen
- Wandgestaltung mit Schablonenmalerei
- Bastelanleitung Malschablone für Kinder
- Größen und Schablonen-Formate
Schablone an Fingernägel anpassen:
Kapitel 4:
- 3 Bastelideen mit Wassermelonen als Muster
- Basisanleitung für einen Tellerrock
- Anleitung für einen Adventskalender aus Häusern
- Anleitung: Hängedeko aus Papiertüten
- Anleitung für chice Vasen im Streifenmuster
- Anleitung für ein Nadelkissen in Kaktusform
- Osterdeko basteln – 3 Ideen zum Nacharbeiten
Videos:
- Anleitung – Tortenspitzenpapier als Schablone nutzen
- Anleitung – Mit Schablone auf T-Shirt malen
- Anleitung – Schablonen aus Pappe herstellen
- Anleitung – Filzherz Schablone
- Anleitung – Kissen mit Schablonen beschriften
- Anleitung – Engelsflügel aus Filz mit Schablone basteln
- Anleitung – Schablone für eine Eule
Lösungsschablonen und Parabelschablonen
Deshalb sind die Schablonen im eigentlichen Sinne auch aus keiner Bastelarbeit wegzudenken, für die man Werkstoffe verarbeiten und verändern muss. Dazu gibt es aber auch noch sehr „spezielle“ Schablonen, die man nicht direkt für die Herstellung von weiteren Werkstücken braucht.
So braucht man z.B. für technische Zeichnungen, Lineale, Parabelschablonen oder Schablonen für Sinusfunktionen. Auch wenn heute solche Sachen immer häufiger am PC erstellt werden, ist es doch so, dass diese einfachen Mittel der Darstellung sicher noch nicht ganz aus unserem Alltag wegzudenken sind und auch in vielen verschiedenen Berufen gebraucht werden.
Aber Schablonen werden nicht nur dafür verwendet um etwas Neues zu erstellen. Immer wieder werden Schablonen auch nötig, um mit deren Hilfe zu kontrollieren, ob angefertigte Werkstücke auch in der richtigen Größe bzw. dem richtigen Format hergestellt wurden. Aber auch „Lösungsschablonen“ mit denen man Übungsaufgaben schnell kontrollieren kann, sind immer noch gelegentlich im Einsatz.
Weiterführende Anleitungen, Muster und Ratgeber:
- Farben zum Malern und Streichen
- Infos und Anleitung zum Tangram
- Anleitung für ein Windspiel
- Anleitung – Wanddeko mit Schattenmalerei
- Grundanleitung für Tischsets mit Namenszug
- Anleitung – Ostereier nach sorbischer Technik
Wiederverwendbare Schablonen herstellen:
- Bastelanleitung für eine Pinata
- Pop up-Karten basteln – eine Grundanleitung
- Rosteffekte erzeugen – so geht’s
- Anleitung: Partygeschirr mit eigenem Design
- Anleitung: Kinetischen Sand selber machen
- Anleitung: Mosaiksteine selber machen
- Anleitungen: Herbstlaub richtig pressen
- Anleitung: Smartphone-Tasche aus Filz
Tortenspitzenpapier als Schablone:
- Anleitung: Hübsche Blumenbox aus Papier
- Flipflops selber machen – so geht’s
- Anleitung: Foto-Puzzle-Würfel
- Anleitung: dekorative Gartenplatten selber machen
- Dekorative Anti-Mücken-Kerzen selber machen – so geht’s
- Anleitung: Blätterbilder aus Tonkarton
- 3 herzige Bastelideen zum Muttertag
Thema: Schablonen
Kratzbilder selber machen – so geht’s
Kratzbilder selber machen – so geht’s Viel mehr als ein paar Ölkreiden und etwas Temperafarbe braucht es nicht, um tolle Kratzbilder zu gestalten. Durch das Abtragen der Farbschicht kommt der farbige Untergrund zum Vorschein und lässt auf diese Weise wie von Geisterhand verschiedenste Motive entstehen. Dieser Effekt ist für Erwachsene genauso spannend wie für Kinder. … Kratzbilder selber machen – so geht’s weiterlesen
Praktische Stiftebox basteln – so geht’s
Praktische Stiftebox basteln – so geht’s Zu viele Stifte, die lose auf dem Schreibtisch oder in einer Schublade liegen und ausgerechnet dann nicht auffindbar sind, wenn sie gesucht werden? Damit die chaotische Sammlung ein Ende hat und ein guter Überblick über die Mal- und Schreibgeräte entsteht, basteln wir eine praktische Stiftebox. Aus buntem Tonpapier hergestellt, … Praktische Stiftebox basteln – so geht’s weiterlesen
Geldgeschenk als Schmetterling falten – so geht’s
Geldgeschenk als Schmetterling falten – so geht’s Da jeder etwas mit Geld anfangen kann, gehört es zu den beliebtesten Geschenken überhaupt. Einen Geldschein einfach nur in einen Briefumschlag zu stecken, ist aber ziemlich langweilig und wirkt mitunter zu unpersönlich. Wir zeigen in dieser Anleitung deshalb eine Idee, wie sich Geldscheine hübsch in Szene setzen lassen. … Geldgeschenk als Schmetterling falten – so geht’s weiterlesen
Ein chices Schmucktablett selber machen – so geht’s
Ein chices Schmucktablett selber machen – so geht’s Fast jeder hat Schmuckstücke, die er fast täglich trägt. Doch statt sie abends ordentlich in der Schmuckschatulle oder einer Box zu verstauen, werden sie oft einfach irgendwo abgelegt. Die Folge kann sein, dass Ringe oder kleine Ohrstecker plötzlich nicht mehr aufzufinden sind, während sich Ketten und Armbänder … Ein chices Schmucktablett selber machen – so geht’s weiterlesen
Grundanleitung zum Basteln mit Bügelperlen
Grundanleitung zum Basteln mit Bügelperlen Motive aus Bügelperlen können eine tolle Alternative zu gemalten Bildern sein. Die kleinen bunten Steckperlen ermöglichen, verschiedenste Motive zu gestalten. Und zu beobachten, wie die einzelnen Perlen zu einer geschlossenen Fläche verschmelzen, ist für Kinder genauso spannend und faszinierend wie für Erwachsene. Wie das Basteln mit Bügelperlen funktioniert, erklären wir … Grundanleitung zum Basteln mit Bügelperlen weiterlesen
Größen und Schablonen-Formate
Schablonen kommen als Hilfsmittel immer dann zum Einsatz, wenn ein bestimmtes Muster oder Motiv auf einen Untergrund aufgebracht werden soll.
Dabei unterscheiden sich die Größen und Formate der Schablonen je nach ihrem Einsatzzweck.
Hierzu eine Übersicht:
- kleinformatige Schablonen.
Sehr kleine Schablonen kommen überall dort zum Einsatz, wo nur kleine Motive gestaltet werden sollen. Hierzu gehören beispielsweise filigrane Bastelarbeiten oder auch Schablonen für die Nagelmodellage.
- Schablonen für bestimmte Träger.
Der Handel bietet Schablonen beispielsweise speziell für das Gestalten von CDs und DVDs oder für Hüllen an. Diese Schablonen sind in einem Format gearbeitet, das speziell auf diesen Träger abgestimmt ist. Das bedeutet, das Motiv ist in Proportionen gestaltet, die auf dem Träger Platz finden und die Schablone selbst entspricht meist der Größe des Trägers. Daneben gehören auch Augenbrauen-, Bart- oder Frisurenschablonen in diesen Bereich.
- Schablonen in Standardgrößen.
Insbesondere Bastelschablonen in Form von Malschablonen oder für das Gestalten von Textilien sowie Schablonen für die Wandgestaltung sind in Standardgrößen, meist im DIN A4- oder DINA A5-Format erhältlich.
- großformatige Schablonen.
Diese werden benötigt, um sehr große Motive zu arbeiten, beispielsweise in Form von Airbrush-Bildern oder bei der Gestaltung von Fahrzeugen.
- Schablonen in Sondergrößen und -formaten.
Hierzu gehören alle die Schablonen, die für einzelne Arbeiten und je nach Untergrund unterschiedlich groß angefertigt werden sowie die Schablonen, die nicht als flache Schablonen, sondern als geformte Schablonen zum Einsatz kommen.
Ein Beispiel für solche geformten Schablonen sind Schablonen zum Schneiden von Buchsbäumen, die als Gestell über die Pflanze gestülpt werden.
- Bohrschablonen nehmen eine Sonderstellung im Bereich der Schablonen ein.
Diese werden aufgelegt und die Bohrungen anhand des Musters ausgeführt. Dabei gibt es Bohrschablonen, die nur bestimmte Teilbereiche aufzeigen als auch große Bohrschablonen, die über das gesamte Werkstück gelegt werden können.
- PC-Schablonen.
Hierbei handelt es sich um vorgefertigte oder selbst erstellte Formen, beispielsweise um Diagramme oder andere Grafiken mittels Computer zu erstellen. Sind mehrere Formen zu einer Gruppe zusammengefasst, spricht man in diesem Zusammenhang auch von Schablonensätzen.
In aller Regel werden diese Schablonen eingefügt und mithilfe der Maus innerhalb des Dokuments bewegt.
Schablonen für Kinderschminken selber machen:

Farbtipps für eine kreative Wandgestaltung mit Schablonen
Mithilfe eines neuen Anstrichs und einiger Akzente mittels Schablonen ist es mit recht wenigen Mitteln möglich, einem Raum einen gänzlich neuen Look zu verleihen. Je nach Farbkombination wirkt ein Raum dabei völlig unterschiedlich, von heiter und verspielt über schlicht und edel bis hin zu romantisch.
Wichtig beim Einsatz von Schablonen ist es, diese auf den Raum und das Gesamtkonzept abzustimmen. Dabei gilt die Grundregel, dass ein Muster umso größer sein kann, je mehr Raum es zum Wirken hat, was bedeutet, dass in kleinen oder sehr vollen Räumen eher kleine Muster gewählt werden sollten.
Wandgestaltung Beispiel:
Hier nun einige Anregungen und Tipps für eine kreative Farbgestaltung:
Rote Wände mit hellen Akzenten verleihen dem Raum Offenheit und lassen ihn fröhlich und zeitgleich warm und behaglich wirken. Interessante Kontraste ergeben sich durch weiße Muster auf einer roten Wand, etwas edler wirkt der Raum, wenn die Muster in hellen Grau- oder Beigetönen gestaltet werden.
Lilafarbene Wände mit silbernen Akzenten lassen einen Raum sehr stylisch und exklusiv wirken. Dabei wirken strenge, geometrische Muster eleganter als verspielte Ornamente. Als Gestaltungstipp kann eine Wand in einem kräftigen Lila- oder Violettton gestrichen und anschließend mit wenigen, jedoch größeren silberfarbenen Quadraten oder Kreisen dekoriert werden.
Eine sehr schöne Kombination besteht aus türkisfarbenen Wänden mit weißen und silberfarbenen Ornamenten. Je verspielter die Muster sind, desto mehr wirkt der Raum wie aus einem Märchenschloss.
Sehr zurückgenommen und dadurch besonders elegant wirkt eine Wandgestaltung im Nostalgielook. Dazu werden die Wände zunächst in Beige- oder Grautönen gestrichen. Darauf werden Muster aufgetragen, die in einem dunkleren Farbton ausgemalt werden als die Grundfarbe der Wand.
Besonders schöne Akzente entstehen dabei durch Muster, die beispielsweise entlang des Deckenabschlusses oder der Türrahmen an Stuck erinnern, verstärkt werden können die Akzente durch die Verwendung von 3-D-Schablonen.
Wandschablonen verkleben:
Eine Alternative zu einer umfassenden Wandgestaltung besteht durch das Dekorieren nur einer Wand. Dazu sollten die Wände an sich in einem zurückgenommenen Farbton gestaltet sein, beispielsweise Weiß oder in einem hellen Gelbton.
Anschließend wird eine freie Wandfläche großflächig dekorativ gestaltet, sehr interessant wirkt ein solches Wandbild, wenn hierbei die Farben der Einrichtung aufgegriffen werden. Hinsichtlich der Wahl des Motivs sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, sehr beliebte Motive sind jedoch Blumen sowie afrikanische oder asiatische Motive im Zusammenhang mit dunklen Holzmöbeln.
Schablonen FAQ
Was sind Schablonen und wozu dienen sie?
Schablonen sind Vorlagen, die das Zeichnen oder Malen von sich wiederholenden Formen oder Motiven erleichtern. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Papier oder Stoff hergestellt werden.
Wie stelle ich eine Schablone her?
Um eine Schablone herzustellen, können Sie entweder eine Vorlage ausdrucken und ausschneiden oder Sie entwerfen die Schablone selbst mit einem Zeichenprogramm und drucken oder schneiden die Vorlage aus. Um die Schablone aus einem Material wie Vinyl oder Karton auszuschneiden, können Sie auch eine spezielle Schneidemaschine verwenden.
Wie bringe ich eine Schablone auf ein Objekt auf?
Für das Anbringen einer Schablone auf einem Objekt gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Material und Zweck. Sie können zum Beispiel Klebstoff oder Abdeckband verwenden, um die Schablone zu befestigen. Eine spezielle Schablonenfolie, die sich leicht entfernen lässt, kann bei empfindlichen Materialien wie Textilien verwendet werden.
Kann ich Schablonen für unterschiedliche Materialien verwenden?
Ja, man kann sie auf verschiedenen Materialien wie Papier, Stoff, Holz, Glas und Metall verwenden. Es ist jedoch wichtig, die Schablone an das Material und die verwendete Farbe anzupassen.
Wie reinige ich eine Schablone am besten?
Schablonen sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Sie können die Schablone mit warmem Seifenwasser oder speziellem Schablonenreinigungsmittel reinigen. Vermeiden Sie jedoch aggressive Reinigungsmittel oder zu starkes Reiben, da dies die Schablone beschädigen kann.
Kann ich Schablonen für den Plotter herstellen?
Ja, viele Schneidemaschinen und Plotter unterstützen die Verwendung von Schablonen. Erstellen Sie eine Schablone in einem Vektorformat und schneiden Sie die Schablone dann mit dem Schneideplotter aus.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Schablone korrekt ist?
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Schablone sorgfältig erstellen und auf mögliche Fehler überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Schablone genau ist. Verwenden Sie ein Lineal oder eine Schablone, um die Linien zu zeichnen, und überprüfen Sie, ob die Abstände symmetrisch und gleichmäßig sind.
Gibt es spezielle Schablonen für Kunst und Kunsthandwerk?
Ja, es gibt eine Vielzahl von Schablonen. Diese wurden speziell für den Einsatz in Kunst und Kunsthandwerk entwickelt. Dazu gehören Schablonen zum Stempeln, um Muster zu malen und um Formen auszuschneiden. Auch für die Herstellung von Schmuck und für die Tätowierkunst gibt es Schablonen.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Es ist echt verrückt, dass es sogar für Augenbrauen Schablonen gibt! Hätte ich echt niemals gedacht! Dem Video zufolge scheinen die ja ganz hilfreich zu sein.. vielleicht bestelle ich mir auch welche..
Besonders die Wandschablonen für dieses blaue Muster sehen echt Klasse aus! In meine Wohnung passen die zwar nicht so richtig, aber ich hab mir eure Seite einfach mal zu meinen Favoriten hinzugefügt, damit ich darauf zurück kommen kann. 😉 Gruß Jörg