Bommel selber machen – 2 Varianten

Bommel selber machen – 2 Varianten – Du möchtest Bommel basteln, weißt aber nicht genau, wie du vorgehen sollst? Kein Problem! Wir zeigen dir in dieser Anleitung zwei Varianten, wie du Bommel ganz einfach selber machen kannst!

Bommel selber machen - 2 Varianten

Bommel, auch Puschel oder Pompoms genannt, kannst du problemlos selbst anfertigen.

Verwenden kannst du sie nicht nur ganz klassisch für Pudelmützen, sondern zum Beispiel auch als Deko an Taschen, für Schlüsselanhänger, zum Basteln von Tierfiguren, für einen Bommelteppich und für viele andere Dinge mehr.

Bommel selber machen – 2 Varianten weiterlesen

Nachtlicht fürs Kinderzimmer basteln – 2 einfache Ideen

Nachtlicht fürs Kinderzimmer basteln – 2 einfache Ideen

Der Nachtschlaf ihrer Kinder ist für Eltern ein großes Thema. Denn ein erholsamer Schlaf gehört zu den Voraussetzungen für eine gute und gesunde Entwicklung. Aber auch die Eltern freuen sich, wenn die Kids eigenständig schlafen, ohne dass sie ständig im Raum anwesend sein müssen. Doch viele Kinder bestehen auf ein Nachtlicht. Warum also nicht selbst eine individuelle Lampe basteln?

Nachtlicht fürs Kinderzimmer basteln - 2 einfache Ideen

Wir zeigen dir zwei einfache Ideen!:

Nachtlicht fürs Kinderzimmer basteln – 2 einfache Ideen weiterlesen

Welche Muster stehen mir? Teil 2

Welche Muster stehen mir? Teil 2

Ziehen fünf Leute das gleiche gemusterte Kleidungsstück an, sieht das Muster fünfmal etwas anders aus. Denn wie ein Muster wirkt, hängt von der Statur und den Gesichtszügen des Trägers ab. Dadurch wirkt dasselbe Muster an jedem Körper verschieden. Doch was heißt das für die Praxis? Wie finde ich heraus, welche Muster zu mir passen? Worauf sollte ich bei der Auswahl von Mustern und Prints achten, damit sie mir stehen?

Welche Muster stehen mir Teil 2

Solche Fragen beantworten wir anhand eines 10-Punkte-Plans. Hier ist Teil 2!:

Welche Muster stehen mir? Teil 2 weiterlesen

Welche Muster stehen mir? Teil 1

Welche Muster stehen mir? Teil 1

Punkte, Linien, Karos, Blumen, Paisley, Ethno: Muster und Prints gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Größen. Gleichzeitig liegen sie voll im Trend. Doch angezogen sehen die Muster bei jedem anders aus. Denn welche Muster uns stehen, hängt von unserer Statur und unseren Gesichtszügen ab. Wir erklären anhand eines 10-Punkte-Plans, wie du die Muster findest, die optimal zu dir passen!

Welche Muster stehen mir Teil 1

Welche Muster stehen mir? Teil 1 weiterlesen

Welche Tapetenmuster lassen kleine Räume größer wirken?

Welche Tapetenmuster lassen kleine Räume größer wirken?

Tapeten bringen eine willkommene und dekorative Abwechslung an die Wände. Von leichten Strukturen über grafische und florale Muster bis hin zu großflächigen Motiven hält der Tapetenmarkt für jeden Stil und Geschmack etwas Passendes bereit. Während in großen Räumen wenig beachtet werden muss, ist in kleinen Räumen etwas Vorsicht gefragt.

Welche Tapetenmuster lassen kleine Räume größer wirken

Denn ein ungünstig gewähltes Muster kann einem kleinen Zimmer optisch noch mehr von seiner Größe nehmen. Andersherum kann das Zimmer durch die richtige Tapete großzügiger und luftiger erscheinen.

Wir erklären, welche Tapetenmuster kleine Räume größer wirken lassen und welche Farben und Muster für die Wandgestaltung bei wenig Platz keine gute Wahl sind!:

Welche Tapetenmuster lassen kleine Räume größer wirken? weiterlesen

Bastelanleitung: Lesezeichen aus alten Buchrücken

Bastelanleitung: Lesezeichen aus alten Buchrücken

Wer gerne liest, sammelt im Laufe der Zeit einige Bücher an. Doch wohin mit dem ganzen Lesestoff? Um alle Bücher aufzuheben, dürfte den meisten der Platz fehlen. Außerdem wäre es schade, wenn die Schmöker im Regal verstauben. Wir stellen in dieser Anleitung deshalb eine coole Upcycling-Idee vor. Wir fertigen aus den alten Buchrücken nämlich originelle Lesezeichen an.

Lesezeichen aus alten Buchrücken

Diese eignen sich nicht nur für den Eigengebrauch, sondern sind auch eine prima Geschenkidee und ein pfiffiges Last-Minute-Mitbringsel. Zumal neben dem Buchrücken nur wenige Materialien benötigt werden, die die meisten ohnehin im Haus haben dürften.

Bastelanleitung: Lesezeichen aus alten Buchrücken weiterlesen

Wie DIY die Alltagskultur verändert

Wie DIY die Alltagskultur verändert

Statt ständig neue Dinge zu kaufen, sind in der jüngeren Vergangenheit immer mehr Menschen dazu übergegangen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Das hat den Vorteil, dass selbstgemachte Dinge echte Unikate sind, die nicht nur eine individuelle Note haben und auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sondern zudem oft umweltschonender und teils kostengünstiger hergestellt werden können.

Wie DIY die Alltagskultur verändert

In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie DIY die Alltagskultur verändert und der Wegwerfkultur etwas entgegensetzt:

Wie DIY die Alltagskultur verändert weiterlesen

Styling-Tipps für den Trendsetter Jeans-Jacke

Styling-Tipps für den Trendsetter Jeans-Jacke

Fast schon ein wenig angestaubt, fristete sie in den vergangenen Jahren ein Nischendasein. Dabei war der Klassiker unter den Jacken seit den 1960er-Jahren bis weit in die 1980er-Jahre hinein nicht nur schwer angesagt, sondern echter Kult. Die Rede ist von der Jeansjacke. Heute sollte die Jacke aus robustem Denim wieder in jedem Kleiderschrank hängen. Denn die Jeansjacke kehrt zurück und ist als Lifestyle-Statement im Trend wie eh und je.

Styling-Tipps für den Trendsetter Jeans-Jacke

Wir verraten Styling-Tipps!:

Styling-Tipps für den Trendsetter Jeans-Jacke weiterlesen

Stempel früher und heute

Stempel früher und heute

Schätzungen zufolge verwenden wir Stempel oder stempelähnliche Gegenstände schon seit über 6.500 Jahren. Gegenstände aus Ton und Keramik wurden mithilfe von Stempeln verziert und auch Münzen wurden früher mit Stempeln geprägt. Der älteste erhaltene Stempelabdruck auf einer gebrannten Tonscheibe ist der „Diskos von Phaistos“, der um 1700 vor Christus entstand.

Stempel früher und heute

Die ersten Stempel, wie wir sie heute kennen, gab es in Deutschland im 12. Jahrhundert. Ihr Vorgänger war das Siegel. Um ein Siegel zu erstellen, wird ein Siegelring in heißes Wachs gedrückt. Vor allem Adlige und Geistliche verschlossen auf diese Weise Briefe und Dokumente.

Stempel früher und heute weiterlesen

Schablonen für Sprühlack selber machen, 2. Teil

Schablonen für Sprühlack selber machen, 2. Teil

Um eine schlichte oder langweilige Oberfläche mit einem dekorativen Motiv zu verzieren, sind eine Schablone und Sprühlack tolle Hilfsmittel. Sie helfen dabei, Bilder und Schriftzüge zu gestalten, selbst wenn wir im Malen oder Zeichnen wenig Erfahrung haben. Damit am Ende das gewünschte Ergebnis entsteht, sollten aber ein paar Dinge beachtet werden. In einem zweiteiligen Ratgeber haben wir Tipps und Tricks zusammengestellt, wie sich Schablonen für Sprühlack selber machen lassen.

Schablonen für Sprühlack selber machen, 2. Teil

Dabei ging es im 1. Teil um geeignete Materialien für die Schablonen und die benötigten Werkzeuge für die Anfertigung. Hier ist der 2. Teil!:

Schablonen für Sprühlack selber machen, 2. Teil weiterlesen