Bommel selber machen – 2 Varianten

Bommel selber machen – 2 Varianten – Du möchtest Bommel basteln, weißt aber nicht genau, wie du vorgehen sollst? Kein Problem! Wir zeigen dir in dieser Anleitung zwei Varianten, wie du Bommel ganz einfach selber machen kannst!

Bommel selber machen - 2 Varianten

Anzeige

Bommel, auch Puschel oder Pompoms genannt, kannst du problemlos selbst anfertigen.

Verwenden kannst du sie nicht nur ganz klassisch für Pudelmützen, sondern zum Beispiel auch als Deko an Taschen, für Schlüsselanhänger, zum Basteln von Tierfiguren, für einen Bommelteppich und für viele andere Dinge mehr.

Im Bastelbedarf sind sogenannte Bommelmacher erhältlich. Dabei handelt es sich um Schablonen aus Plastik. Ein Set umfasst meist zwei oder mehr Schablonen in unterschiedlichen Größen.

Der Vorteil solcher Pompom-Maker ist, dass du sie immer wieder verwenden kannst. Wenn du regelmäßig Bommel herstellst oder für ein Bastelprojekt eine große Menge brauchst, kann sich die Anschaffung lohnen.

Denn in der DIY-Variante brauchst du für jeden Bommel eine neue Schablone.

Andererseits hält sich der Aufwand in Grenzen und die Utensilien, die du benötigst, dürftest du ohnehin daheim haben. Wenn du also nur hin und wieder Bommel selber machen willst, kannst du dir das Geld für gekaufte Schablonen sparen.

Und wie du vorgehst, zeigen wir dir jetzt!:

Variante 1: Große Bommel mit Pappringen selber machen

Diese Methode ist der Klassiker beim Basteln von Bommeln. Für die Herstellung brauchst du zwar etwas Zeit und Geduld. Doch dafür gelingen dir sehr schöne, gleichmäßige und dichte Puschel.

Du benötigst:

  • Pappe
  • Zirkel oder runde Gegenstände
  • Bleistift und Schere
  • Garn deiner Wahl

Du kannst auch verschiedenste Garnreste verarbeiten. Dann wird dein Bommel bunt.

So geht’s:

Die Herstellung eines Bommels gliedert sich in fünf Schritte. Diese solltest du auch einhalten, damit am Ende ein hübscher Wollball herauskommt.

  1. Pappringe ausschneiden

Für den Bommel brauchen wir zwei gleichgroße Pappringe als Schablonen. Dafür zeichnest du zunächst zwei Kreise auf deine Pappe. Dabei kannst du einen Zirkel oder einen anderen runden Gegenstand wie zum Beispiel ein Glas verwenden.

Der Durchmesser deiner Kreise bestimmt darüber, wie groß dein Bommel wird.

Anschließend zeichnest du in die beiden Kreise mittig etwas kleinere Kreise. Dann schneidest du die Kreise und die Innenkreise aus, sodass du zwei Pappringe hast. Beim Ausschneiden musst du nicht besonders ordentlich arbeiten.

Kleinere Unebenheiten sind nicht schlimm und es macht auch nichts, wenn die Pappe einen Knick bekommt. Arbeite den Innenkreis nur nicht zu klein, damit du genug Garn aufwickeln kannst.

  1. Pappringe umwickeln

Jetzt legst du deine beiden Pappringe übereinander. Dann nimmst du dein Garn und umwickelst die Schablone damit. Weil ein ganzes Knäuel natürlich nicht durch den Innenkreis passt, musst du dein Garn in lange Stücke schneiden.

Du kannst das Garn aber doppelt oder mehrfach nehmen. Dann geht das Umwickeln etwas schneller. Endet ein Strang, legst du einfach einen neuen Strang über die Enden und machst damit weiter.

Wickle so viel Garn wie möglich um deine Pappringe, also bis das Loch in der Mitte vollständig geschlossen ist und kein Garn mehr durchpasst. Dadurch wird dein Bommel schön flauschig.

  1. Seiten aufschneiden

Nachdem du die Schablone komplett umwickelt hast, schneidest du das Garn seitlich rundherum auf. Dabei musst du alle Fäden durchtrennen, bis du die beiden Pappringe im Inneren siehst.

  1. Bommel verknoten

Nun schneidest du ein längeres Stück Garn ab. Schneide das Garn ruhig großzügig ab, denn du kannst diesen Faden später nutzen, um deinen Bommel an der gewünschten Stelle zu befestigen.

Das Garn schiebst du jetzt rundherum zwischen die beiden Pappringe, nimmst dann die beiden Enden zusammen und verknotest sie. Ziehe das Garn dabei so straff wie möglich.

Am besten machst du einen festen Doppelknoten, damit der Bommel gut zusammenhält und keine Fäden herausfallen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Anleitung für ein Nadelkissen in Kaktusform

Hast du das Garn verknotet, reißt oder schneidest du die beiden Pappringe an einer Seite auf und ziehst sie heraus.

  1. Bommel in Form bringen

Es kann sein, dass ein paar Fäden etwas zu lang sind und der Bommel dadurch noch nicht ganz rund ist. Das behebst du, indem du ihn mit der Schere zurechtschneidest. Damit ist dein DIY-Bommel fertig!

Bommel selber machen - 2 Varianten (1)

Variante 2: Kleinere Bommel mit rechteckiger Schablone selber machen

Anstelle von Pappringen kannst du auch eine rechteckige Schablone verwenden, um Bommel anzufertigen. Diese Methode geht sogar schneller, eignet sich aber eher für kleine bis mittelgroße Bommel. Für große und sehr dichte Bommel solltest du besser bei den Pappringen bleiben.

Du brauchst:

  • Pappe
  • Lineal und Schere
  • Garn

So geht’s:

Bei dieser Methode führst du insgesamt vier Arbeitsschritte aus.

  1. Schablone zuschneiden

Als Schablone für den Bommel schneidest du ein kleines Rechteck aus Pappe aus. Die Höhe deines Rechtecks entscheidet über den späteren Durchmesser deines Bommels.

Die Länge wählst du so, dass du die Pappe bequem in der Hand halten kannst.

Dann schneidest du das Rechteck auf halber Höhe der Länge nach ungefähr bis zur Mitte ein. Damit ist deine Schablone auch schon fertig.

  1. Schablone mit Garn umwickeln

Jetzt schneidest du zuerst einen langen Faden ab und schiebst ihn in den Schlitz. Mit diesem Faden bindest du später den Bommel zusammen. Schneide ihn deshalb großzügig zu und achte darauf, dass er auf beiden Seiten des Schlitzes ungefähr gleichlang ist.

Dann umwickelst du die Schablone von unten nach oben mit Garn. Am besten ziehst du den Faden, der im Schlitzt steckt, zur geschlossenen Seite der Schablone und hältst ihn am Anfang mit den Fingern fest.

So rutscht er nicht heraus. Wickle so viel Garn um die Schablone, bis ein dickes Bündel entstanden ist. Je mehr Garn du aufwickelst, desto dichter wird dein Bommel.

  1. Garn aufschneiden

Bist du mit dem Wickeln fertig, nimmst du den Faden, der im Schlitz steckt, führst die beiden Enden über der aufgewickelten Wolle zusammen und knüpfst einen festen Doppelknoten.

Achte darauf, den Knoten wirklich fest zu binden, damit sich dein Bommel später nicht auflöst.

Danach schneidest du das umwickelte Garn auf beiden Seiten auf. Anschließend kannst du die Pappschablone entfernen.

  1. Bommel zurechtschneiden

Zum Schluss stutzt du die Fäden mit der Schere zurecht, bis dein Bommel schön gleichmäßig rund ist. Damit ist auch dieser Bommel fertig!

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Anleitung: Memoboard aus Schraubglasdeckeln basteln

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Bommel selber machen – 2 Varianten

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


kunst design99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Mario Kretschmer, - Schilder und Leuchtreklame Hersteller, Tim Scheube, - PG-Cutter und Werbetechniker, Sabine Tallarn, Künstlerin / Designerin, sowie Christian & Ferya Gülcan, Künstler (Malerei, Graffiti, Maltechniken), Inhaber koozal Design Galerie, Betreiber und Redakteure dieser Seite, Youtuberin Sevilart (Dekok-Bastelkanal) schreiben hier Wissenswertes, Anleitungen und Ratgeber zu Schablonen, Malerei, Bastelarbeiten und Dekoration.

Kommentar verfassen